Home

  

Eigeninitiative - Basismaßnahmen zur Vermeidung von Osteoporose und Knochenbrüchen!

Die nachfolgend aufgeführten Maßnahmen sind die Basis der Verbesserung der Knochenstabilität und der Vermeidung von Sturzbedingten Knochenbrüchen

1. Muskelkraft und Koordination

Empfehlenswert ist eine regelmäßige körperliche Aktivität mit der Zielsetzung Muskelkraft und Koordination zu fördern. Außerdem werden durch körperliches Training auch Gehirnleistung, Gleichgewichtssinn und Reaktionsvermögen verbessert. Eine Immobilisierung  sollte unbedingt vermieden werden.

2. Stürze

Stolperfallen und andere Sturzrisiken sollten vermieden werden. Hierzu zählen auch eine unkontrollierte Einnahme von Beruhigungs- und Schlafmitteln. Bei erhöhter Sturzneigung, vor allem im höheren Lebensalter schützt das Tragen eines Hüftprotektors.

3. Ernährung und knochengesunde Lebensweise

Calcium und Vitamin D ist als Grundlage jeder Osteoporosebehandlung aber auch zur Vorbeugung unverzichtbar.

Es wird eine Zufuhr von 1200 – 1500 mg Calcium und 400 – 1200 IE Vitamin D täglich empfohlen.

Auch die Ernährung ist ein wesentlicher Bestandteil der Osteoporoseverhinderung: Vitamin D und calciumreiche Ernährung in Form von Milchprodukten, Obst, Gemüse und Getreideprodukte sollten auf Ihrem täglichen Speiseplan stehen. Phosphate in z.B. Wurst und Fleisch dagegen sollten sie meiden.  Die folgende Tabelle bietet Ihnen einen kleinen Überblick über das Calciumangebot  verschiedenster Nahrungsmittel.